Im Jahr 2021 bietet ein Großteil der Händler und Unternehmen die eignen Produkte und Dienstleistungen nach wie vor über das Internet an. Denn in der heutigen Zeit lassen sich die meisten Zielgruppen mithilfe von Online-Marketing-Maßnahmen am einfachsten erreichen.
Andere Vertriebskanäle sind dagegen mit der immer irrelevanter geworden und werden, wenn überhaupt, heute nur noch ergänzend zu den Maßnahmen im Internet genutzt. Doch, wenn Unternehmen ihre angepeilte Zielgruppe in der heutigen Zeit ohnehin am besten über das Internet erreichen, wieso sollte man dann eigentlich überhaupt noch in Werbemittel wie Kugelschreiber mit Logo investieren?
Was können Werbeartikel, was Online Werbung nicht kann?
Bei den klassischen Werbeartikeln handelt es sich in der Regel um Gebrauchsgegenstände, die nur einen geringen materiellen Wert haben. Doch für den Kunden kann ein solches Werbegeschenk in der Folge einen hohen Mehrwert besitzen und noch wichtiger, der Kunde hat etwas in der Hand. Er kann das Werbegeschenk in seiner Hand fühlen, wodurch er sowohl dem Geschenk als auch dem Unternehmen unterbewusst eine höhere Aufmerksamkeit entgegenbringen wird. Bei einem Werbemittel handelt es sich sogar um die einzige Werbemaßnahme, mit der alle fünf Sinne eines Kunden angesprochen werden können.
Zahlen und Fakten sprechen für sich
Im Gegensatz zu anderen Werbemitteln erinnern sich Kunden, die ein Werbegeschenk erhalten haben, mit 59 %-iger Wahrscheinlichkeit an die Marke, das Unternehmen oder das beworbene Produkt. Kunden, die ein Werbegeschenk sogar regelmäßig benutzen, erinnern sich sogar in 80 % der Fälle an die Marke, das Unternehmen oder das Produkt.
Daraus lässt sich schließen, dass Werbegeschenke sich positiv auf das Image und die Bekanntheit eines Unternehmens auswirken können, was auch dadurch belegt wird, dass auch heute immer noch die Hälfte aller deutschen Unternehmen Werbemittel verteilen.
Was für Werbegeschenke gibt es?
Unter den möglichen Werbegeschenken gibt es einige Klassiker, die von einer ganzen Reihe an Unternehmen zum Beispiel im Rahmen von Messen oder anderen Events verteilt werden. Dazu gehörten unter anderem die folgenden Werbeartikel:
- Kugelschreiber
- Tassen
- Taschen
- Kalender
- T-Shirts
- Feuerzeuge
- Notizblöcke
- Schlüsselbänder
- Schlüsselanhänger
Zudem erfreuen sich allerdings auch originelle oder auffällige Werbegeschenke einer großen Beliebtheit unter den Kunden, vor allem, wenn diese dann auch noch einen praktischen Nutzen erfüllen.
Welches ist das richtige Produkt für mein Unternehmen?
Sofern Sie Ihren Kunden in Zukunft mit einem Werbegeschenk ebenfalls eine kleine Freude machen möchten, dann sollten Sie sich vorab ein paar Gedanken machen, um das passende Geschenk für die angepeilte Zielgruppe zu finden:
- Welche Zielgruppe soll mit dem Werbegeschenk angesprochen werden?
- Wann und wie sollen die Werbegeschenke verteilt werden?
- Soll es sich bei den Werbegeschenken um Streuartikel oder hochwertige Werbegeschenke handeln?
- Wie hoch ist das Budget, das für die Werbegeschenke zur Verfügung steht?
Auf diese Kriterien sollte man achten
Es gibt einige Kriterien, die Unternehmen bei der Auswahl ihrer Werbegeschenke berücksichtigen sollten. So sollten Werbegeschenke nicht nur nützlich sein, sondern auch dabei helfen, die Sympathiewerte eines Unternehmens zu steigern, wofür es nicht schaden kann, wenn diese optisch ansprechend gestaltet sind. Und auch auf die Qualität von Werbegeschenken sollte geachtet werden, da ein qualitativ minderwertiges Produkt den positiven Mehrwert des Werbeartikels gleich wieder zunichtemachen kann.
Wie ist das mit der Steuer?
Unternehmen, die Ihrer Kundschaft mit einem Werbeartikel eine Freude bereiten möchten, sollten sich auch mit den steuerlichen Fragen auseinandersetzen. Denn während es sich bei Werbeartikeln, bis zu einem Warenwert von 10 Euro um Streuartikel handelt, die steuerlich abgesetzt werden können, muss bei teureren Werbemitteln im Rahmen der Buchhaltung genau vermerkt werden, wer das Geschenk erhalten hat. Jährlich darf jeder Kunde nämlich höchstens Werbemittel im Wert von 35 Euro erhalten, welche getrennt von anderen Betriebsausgaben erfasst werden müssen. Wer diese Grenze bis auf den letzten Cent ausreizen möchte, hier noch ein kleiner Tipp: Der Versand von Werbegeschenken wird bei den 35 Euro pro Jahr nicht angerechnet.