Rankhilfen sind nicht nur praktische Werkzeuge für Gärtner, sondern auch eine Möglichkeit, vertikalen Raum effektiv zu nutzen und Deinen Garten noch ansprechender zu gestalten. In diesem Artikel erfährst Du, warum Rankhilfen wichtig sind, welche Arten von Rankhilfen es gibt und wie Du selbst eine Rankhilfe bauen und verwenden kannst.
Warum benötigen einige Pflanzen Rankhilfen?
Einige Pflanzenarten wie zum Beispiel Hopfen, Blauregen oder auch Tomaten haben eine natürliche Neigung zum Klettern und Ranken, um nach Licht zu streben oder um sich vor Fressfeinden zu schützen. Diese Pflanzen entwickeln lange, flexible Triebe, die sich um andere Strukturen winden können, um Halt zu finden. Ohne geeignete Rankhilfen könnten diese Pflanzen dazu neigen, am Boden zu liegen oder sich ineinander zu verheddern, was ihr Wachstum und ihre Gesundheit beeinträchtigen könnte. Durch die Bereitstellung von Rankhilfen kannst Du diese Pflanzen unterstützen und gleichzeitig Deinen Garten verschönern.
Arten von Rankhilfen
· Pflanzstäbe: Pflanzstäbe sind die simpelste Form von Rankhilfen. Sie können jede Pflanze unterstützen, die stark nach oben wächst, kommen aber vor allem bei Gemüse zum Einsatz und geben zum Beispiel Bohnen, Paprika, Auberginen, Tomaten, Bohnen oder Gurken den nötigen Halt. Pflanzstäbe sind in verschiedenen Längen erhältlich und werden einfach neben die Pflanze in den Boden gesetzt. Je länger der Pflanzstab und je schwerer die Pflanze, desto tiefer sollte der Stab in der Erde stecken.
· Gitter und Spaliere: Diese Rankhilfen bestehen typischerweise aus einem Netzwerk von horizontalen und vertikalen Stäben oder Drähten, die es den Pflanzen ermöglichen, sich daran festzuhalten und zu klettern. Sie eignen sich gut für schnell wachsende Kletterpflanzen wie Weinreben, Efeu und Kletterrosen. Ein bewachsenes Spalier kann einen wunderschönen Sichtschutz ergeben, oder die Hauswand verschönern.
· Rankbögen und Tunnel: Diese Rankhilfen bestehen aus gebogenen Strukturen, die über Wege oder Eingänge platziert werden können. Sie bieten nicht nur vertikale Unterstützung, sondern schaffen auch eine malerische Kulisse für Deinen Gartenweg.
· Rankobelisken: Diese Rankhilfen sind echte Hingucker. Es handelt sich um freistehende Strukturen, die in verschiedenen Designs erhältlich sind. Sie können beispielsweise pyramidenförmig sein, oder einen Turm mit Kuppeldach darstellen. Sie eignen sich unter anderem besonders für Kletterrosen, Clematis und Prunkwinden. Die Pflanzen winden sich um die einzelnen Streben des Rankobelisken, sodass dieser schließlich unter den Blättern und Blüten verschwindet, die nun die Form der Rankhilfe darstellen.
So kannst Du selbst eine Rankhilfe bauen
Der Bau einer eigenen Rankhilfe ist nicht nur eine praktische Lösung, sondern auch eine Möglichkeit, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Beginne damit, das Design Deiner Rankhilfe zu skizzieren und die gewünschten Abmessungen festzulegen. Als nächstes ist die Wahl der Materialien entscheidend. Holz ist eine beliebte Option aufgrund seiner natürlichen Ästhetik und Stabilität. Du kannst Holzlatten oder -pfosten verwenden, die in verschiedenen Größen und Stärken erhältlich sind. Bambus ist eine nachhaltige Wahl und verleiht Deiner Rankhilfe einen exotischen Touch. Alternativ bieten sich auch Metallstäbe oder -rohre an, da sie besonders robust und langlebig sind. Stelle sicher, dass die Materialien den Witterungsbedingungen in Deinem Garten standhalten können.
Das gilt auch für Befestigungsmaterialien wie Schrauben. Nutze am besten Edelstahlschrauben wie sie beispielsweise hier zu finden sind, damit Deine Rankhilfe lange stabil bleibt. Sobald du Deine Materialien ausgewählt hast, schneide sie auf die gewünschte Länge zu und montiere sie gemäß Deinem Entwurf. Vergiss nicht, die Rankhilfe nach Bedarf zu stabilisieren, damit sie fest und sicher steht. Falls Dich jetzt das Do-It-Yourself-Fieber gepackt hat, dann findest Du hier in diesem Artikel übrigens eine praktische Anleitung, wie Du ein Frühbeet selber bauen kannst.
Die Pflanzen anbringen
Einige Pflanzen ranken sich selbstständig um die bereitgestellte Rankhilfe, etwa Bohnen und Erbsen. Bei den meisten Pflanzen muss jedoch etwas nachgeholfen werden. Du kannst ihnen den richtigen Weg weisen, indem Du sie mit Garn ganz einfach festbindest. Auch sensiblen Pflanzen schadet das nicht. Du kannst alternativ Pflanzenclips verwenden, die extra dafür gedacht sind, Pflanzen zu befestigen. Diese kannst Du bei Bedarf ganz einfach versetzen, was sehr praktisch ist, wenn schnell wachsende Pflanzen häufig umgesetzt werden müssen.