Pflanzentipps und stylische Ideen für die Balkongestaltung

Ob mediterran, natürlich und bienenfreundlich oder im angesagten Boho-Stil – es gibt viele Möglichkeiten, wie Du Deinen Balkon gestalten kannst. In diesem Beitrag liefere ich Dir Ideen, wie Du Deinen Balkon bepflanzen und dekorieren kannst. Dazu gibt es spezielle Tipps für unterschiedliche Balkontypen.

Balkongestaltung, Quelle: Manuelas bunte Welt
Balkongestaltung, Quelle: Manuelas bunte Welt

Die passenden Pflanzen für Deinen Balkon

Welchen Pflanzen auf Deinem Balkon gut aussehen, ist vor allem eine Frage des Geschmacks. Welche Pflanzen gedeihen, hängt von den Bedingungen ab.

Balkonpflanzen in schattiger Lage

Ein Nordbalkon bekommt vergleichsweise wenig Sonne ab. Trotzdem musst Du auf Blumenschmuck nicht verzichten. Pflanzen wie Begonien, Fleißiges Lieschen und immergrüne Koniferen fühlen sich auch an der kühlen, schattigen Nordfassade wohl. Die üppige Blütenpracht von Hortensien kannst Du ebenfalls auf dem Schattenbalkon genießen.

Südbalkon bepflanzen

Mit jeder Menge Sonnenstunden hält auf dem Südbalkon Urlaubsflair Einzug. Diese mediterranen Pflanzen kommen mit den warmen, sonnigen Verhältnissen auf der Südseite des Hauses gut zurecht:

  • Lavendel
  • Rosmarin
  • Olivenbäumchen
  • Zitronenbäumchen
Balkongestaltung, Quelle: Manuelas bunte Welt
Balkongestaltung, Quelle: Manuelas bunte Welt

Balkongestaltung – Für Sicht- und Sonnenschutz sorgen

Um Dich vor fremden Blicken zu schützen, empfehle ich Dir einen Sichtschutz für den Balkon. Neben Balkonverkleidungen aus Canvas oder Sichtschutzmatten aus Bambus kannst Du auch mithilfe von Kletterpflanzen, die Du an einer Rankhilfe hochziehst, auf natürliche Weise einen Sichtschutz schaffen.

Auf einem Schattenbalkon halten solche Sichtschutzmaßnahmen häufig auch die Sonnenstrahlen ausreichend ab. Auf einem Südbalkon benötigst Du weitere Schattenspender. Die einfachste Lösung ist ein Sonnenschirm für den Balkon, der an der Wand oder dem Balkongeländer fixiert werden sollte, damit er bei Schlechtwetter nicht umkippt.

Weniger windanfällig sind Sonnensegel, die Du über den Balkon spannen kannst. Eine fest installierte Markise lohnt sich vor allem für Eigenheimbesitzer. Für Mietobjekte ist eine Klemmmarkise oft die bessere Wahl, da bei der Installation die Bausubstanz nicht verändert werden muss. Möchtest Du eine Markise fest anbringen, solltest Du dies vorab mit der Hausverwaltung beziehungsweise dem Vermieter absprechen. Eine große Auswahl an Markisen bietet Dir Empasa.

Balkongestaltung, Quelle: Manuelas bunte Welt
Balkongestaltung, Quelle: Manuelas bunte Welt

Balkongestaltung – Dein mediterraner Balkon

Einen Hauch Dolce Vita holst Du Dir mit einem mediterran gestalteten Balkon direkt nach Hause. Diese Gestaltungsidee ist ideal für den Südbalkon, weil in dieser Lage Lavendelstämmchen und ein Mini-Olivenhain am besten gedeihen. Südliches Flair verbreiten aber auch einige Schattenpflanzen, zum Beispiel:

  • Fuchsien
  • Palmen
  • Passionsblume

Im Halbschatten fühlen sich in Terrakotta-Töpfen außerdem Escheverien und Aloe vera wohl.

Wichtig: Die meisten mediterranen Pflanzen musst Du im Herbst hereinholen, weil sie nicht winterfest sind.

Dazu passen Balkonmöbel aus dunklem Teakholz mit hellen Outdoor-Stoffbezügen. Auch verschnörkelte Metallmöbel kommen in dieser Umgebung toll zur Geltung. Als Bodenbelag bieten sich Klickfliesen und Dielen aus WPC oder Holz an. Fliesen aus Steinzeug beschweren den Balkon oft zu sehr und sollten nur nach statischer Prüfen auf dem Balkonboden verlegt werden.

Wer auf mediterrane Fliesen nicht ganz verzichten möchte, schmückt ein Tischchen mit Mosaikfliesen oder verwendet verzierte Keramikfliesen als Untersetzer. Außerdem gibt es gemusterte Outdoorteppiche, die mediterranes Flair auf dem Balkon versprühen.

Balkongestaltung – Balkon naturnah gestalten

Mein persönlicher Tipp: Ein Naschbalkon schmeckt Dir und den Insekten in der Umgebung. Weil das Platzangebot oft begrenzt ist, greifst Du am besten zu Balkongemüse mit kleinen Früchten. In der Miniaturvariante gibt es alles von der Zucchini bis zur Tomate. Erdbeeren kannst Du auch im Balkonkasten oder in einer Blumenampel anbauen.

Für echten Augenschmaus sorgen farbenfrohe Wildblumen. Mit einer Wildblumenmischung, die beispielsweise Samen von Sonnenhut, Kornblume und Bartnelke enthält, bietest Du Schmetterlingen und Bienen ein reiches Buffet. Die passenden Gartenmöbel für den natürlichen Balkon bestehen aus Rattan und Holz.

Balkongestaltung, Quelle: Manuelas bunte Welt
Balkongestaltung, Quelle: Manuelas bunte Welt

Angesagt: Shabby Chic und Boho-Chic für den Balkon

Stylisch und perfekt für Selbermacher: Möbel im Shabby-Chic-Look kannst Du mit Kreidefarbe und Schleifpapier selbst gestalten. Dieser Stil eignet sich auch, um alte Balkonmöbel aus Holz zu verschönern. Für alle, die gerne Makramee knüpfen, bietet sich ein Balkon im Boho-Stil an.

Jetzt fehlen nur noch eine lässige Hängematte oder ein paar coole Palettenmöbel mit kuscheligen, wetterfesten Auflagen und schon kannst Du es Dir auf Deinem stilvollen Balkon gemütlich machen. Ein Hauch Romantik kommt mit Windlichtern und solarbetriebenen Lichterketten auf. In einer Auflagenbox lassen sich die Hängematte und regenempfindliche Kissen verstauen.

Add Comment