Zinnbecher-Wert ermitteln – Tipps für Kauf und Verkauf

Wer kennt sie nicht, die schönen verschnörkelten Zinnbecher aus Opas Vitrine? Jedoch kaum einer weiß, wie viel ein Zinnbecher wert ist oder wie ihr Zinn Preis  ermittelt wird. In meinem folgenden Artikel erhalten Sie Antworten auf diese und andere Fragen sowie Empfehlungen zum Verkauf und Kauf. Aber zunächst ein kleiner historischer Überblick zur Geschichte dieses Sammlerstücks.

Zinnbecher, Bild von andreas N auf Pixabay
Zinnbecher, Bild von andreas N auf Pixabay

Kleine Geschichte des Zinnbechers

Im Folgenden finden sie einen kurzen historischen Überblick und Informationen zur kulturellen Bedeutung von Zinnbechern.

Die Ursprünge

Zinngeräte haben eine lange Tradition und sind bereits seit ungefähr 2.000 Jahren nachgewiesen, zum Beispiel durch Grabbeigaben. Jedoch sind nur einige sehr alte Stücke bis heute erhalten geblieben. Der Grund: Sie wurden immer wieder eingeschmolzen. Der Wandel vom reinen Funktionsgeschirr zu Ziergegenständen vollzog sich dann in der modernen Zeit.

Typische Merkmale

Das sogenannte Reliefzinn, ist eine weit verbreitete Art der Dekoration. Hierfür werden die Becher aus Zinn in Stein- oder Metallformen gegossen, in denen durch Ätzung oder Gravur die Dekorationsmotive vorgeformt sind. Zunächst waren im 16. Jahrhundert Motive aus dem Christentum oder der Antike üblich. Dabei orientierten sich die Zinngießer an zeitgenössischen Kupferstichen.

Historische Entwicklung

Zinnbecher waren im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert beliebte dekorative Einrichtungsgegenstände für Räume im „altdeutschen“ Stil. Museen und Sammler trugen historisches Zinngerät zusammen. Museen des Kunstgewerbes konzentrierten sich auf das Reliefzinn des 16. bis 17. Jahrhunderts, Heimatmuseen auf einfaches Geschirr des Gebrauchs .

Zinnbecher als Sammelobjekte

Im Laufe des 20. Jahrhunderts nahm die private Sammeltätigkeit zunächst zu. In den ersten Jahrzehnten gehörten Objekte aus Reliefzinn zu den bestbezahlten Gegenständen auf dem Antiquitätenmarkt. Einen richtigen Zinn-Boom gab es in den 1970er Jahren. In den letzten Dekaden, mit dem Abklingen von nostalgischem Folklorismus, nahm das Interesse an diesen Sammelobjekten jedoch ab und und ihre Preise sanken.

Wie viel sind alte Zinnbecher heute wert?

Es hängt vom Zusammenspiel unterschiedlicher Aspekte ab, wie viel Zinnbecher heute wert sind, die ich im Folgenden für sie skizziert habe:

Herstellungsweise und Material

Zinnbecher aus marktüblichem, grauem Metall sind gewöhnlich aus einer Zinn-Blei-Legierung hergestellt. Besonders wertvolle, ältere Zinnkrüge weisen oft einen hohen Bleigehalt auf. Im Laufe der Zeit hat sich die Produktionsweise verändert: Heute werden andere Metalle dem Zinn beigemischt. Jedoch schlägt sich diese Verbesserung in der Produktion in höheren Preisen nieder.

Hersteller und Alter

Wie bei allen historischen und antiken Gegenständen spielt auch bei Zinnbechern oftmals das Alter eine wertsteigernde Rolle. Aufgrund ihrer Seltenheit und der zu ihrer Herstellung erforderlichen Handwerkskunst sind Zinnbecher aus dem 17. und 18. Jahrhundert oft sehr wertvoll. Zu den beliebtesten Produzenten bzw. Herstellern von Zinnbechern zählen unter anderem:

  • BMF Zinn
  • Frieling Zinn
  • Gilde Zinn
  • Kayser Zinn
  • SKS Zinn
  • SMU Zinn
  • WMF Zinn

Echtheit und Zustand

Der Zustand ist wie bei allen Sammelobjekten von großer Bedeutung. Ein Zinnbecher, der voller Risse und Dellen oder zerkratzt ist, wird mit Sicherheit weniger einbringen als ein gut erhaltener Becher. Die Echtheit wiederum lässt sich an der sogenannten Zinnmarke erkennen. Dieser eingeschlagene Stempelabdruck vom Hersteller enthält oft Angaben über den Zinnanteil der Legierung, Meisterbetrieb und Ort der Herstellung sowie die Jahreszahl. Erfahren sie im nächsten Abschnitt, wie sie auf der Grundlage dieser Faktoren den Wert eines Zinnbechers ermitteln können.

Wie ermittelt man von Zinnbechern den Wert?

Ich habe für sie einige Tipps zusammengestellt, die ihnen dabei helfen können, den Wert von Zinnbechern in Erfahrung zu bringen.

Recherchieren sie den Wert ähnlicher Objekte

Mithilfe von Preisführern, Online-Auktionsseiten oder Antiquitätenhändlern können sie herausfinden, was ähnliche Objekte zurzeit auf dem Markt einbringen.

Prüfen sie den Zustand

Zinnbecher, die zerbeult oder zerkratzt sind oder Absplitterungen und Risse aufweisen, verlieren an Wert. Zudem sind Gegenstände aus Zinn nicht selten von Verfärbungen betroffen, sich sich ebenfalls wertmindernd auswirken – ebenso wie schlecht ausgeführte Reparaturen.

Überprüfen sie die Echtheit

Die Bedeutung von Zinnmarken für eine Echtheitsprüfung kennen sie bereits. Jedoch Achtung: Die zur Zinngeräteherstellung verwendete Gießtechnik erleichtert die Produktion von Fälschungen. Hauptsächlich sind Kopien des immer noch hoch gehandelten Reliefzinns davon betroffen.

Berücksichtigung der Verfügbarkeit

Versuche zu ermitteln, in welcher Auflage bestimmte Zinnobjekte hergestellt wurden, wie viele davon heute noch existieren und wie oft sie auf dem Markt erscheinen.

Feststellung der Herkunft

Hat das Zinnbecher-Set oder das Trinkgefäß eine interessante Vergangenheit, die dokumentiert ist? Befand sich der Gegenstand evtl. im Besitz einer bekannten Persönlichkeit? Das alles kann sich positiv auf den Wert auswirken.

Mehrere Meinungen einholen

Es kann durchaus hilfreich sein, mehrere Meinungen über den Wert eines Zinn-Objektes einzuholen, besonders wenn es ich um ein wertvolles oder einzigartiges Sammlerstück handelt. Oder auch um einen besonders mysteriösen Zinnbecher.

Marktentwicklungen verfolgen

Um den Wert von Zinnbechern zu bestimmen, ist es durchaus hilfreich, Schwankungen und Trends auf dem Markt zu verfolgen. Online finden sie Experten und Anbieter, Blogs und Fachportale, die ihnen dabei helfen können.

Was sie beim Verkauf von Zinnbechern beachten sollten

Die folgende Checkliste mit Verkaufstipps soll ihnen dabei helfen, das Optimum herauszuholen, wenn sie Zinnbecher veräußern möchten.

  • Ermitteln sie den tatsächlichen Wert: Stellen sie hierzu eigene Nachforschungen an, halten sie Rücksprache mit Sammlern oder sie lassen den Wert ihres Zinnbechers von Experten schätzen.
  • Entscheiden sie sich für einen Verkaufsort: Jetzt, da sie wissen, was ihr Zinnbecher wert ist, sollten sie entscheiden, ob sie ihn bei einem Antiquitätenhändler oder bei einem Online-Auktionshaus zum Verkauf anbieten. Oder selbstverständlich auch per Privatverkauf – wie beispielsweise bei Vinted oder Kleinanzeigen.
  • Bereiten sie den Zinnbecher für den Verkauf vor: Reinigen sie den Becher oder Teller gründlich und lassen sie unter Umständen auch professionelle Ausbesserungen vornehmen.
  • Machen sie Werbung für ihre Artikel: Setzen sie den Zinnbecher in ein gutes Licht. Dazu zählen qualitativ ansprechende Bilder, mit möglichst detaillierten Beschreibungen und auch das Hervorheben defekter oder fehlender Merkmale.
  • Legen sie einen angemessenen Preis fest: Um einen angebrachten Preis für die oder den angebotenen Zinnbecher festzulegen, können sie sich am Zustand, an der Nachfrage und Seltenheit sowie den anderen ihnen jetzt bekannten Gesichtspunkten orientieren.
  • Zeigen sie sich verhandlungsbereit: Viele eventuelle Käufer schätzen es, wenn sie bei der Preisgestaltung ein Wörtchen mitzureden haben. Verhandeln sie ruhig, aber geben sie ihren Zinnbecher nicht unter dem Mindestpreis weg.
  • Schützen sie den Artikel vor Versandschäden: Oft sind Sammler sehr eigen, wenn es um ihre liebsten Stücke geht. Daher sollten sie dafür sorgen, dass der Becher nach Möglichkeit unbeschadet bei seinem neuen Besitzer ankommt. Ich sage nur: Luftpolster!
  • Führen sie Buch über den Verkauf: Machen sie Aufzeichnungen zum Verkauf, einschließlich des Preises, Käufer-Infos und alle wichtigen Details. Zu einem späteren Zeitpunkt könnten sie Nachweise benötigen.

Was sie beim Kauf von Zinnbechern beachten sollten

Diese Checkliste mit Tipps für den Kauf soll für einen möglichst reibungslosen Ablauf sorgen, wenn sie Zinnbecher kaufen möchten.

  • Forschen sie nach: Versuchen sie sich vor dem Kauf eines Zinnbechers als Detektiv und finden so viel wie möglich über dessen Echtheit, Geschichte und Wert heraus. Idealerweise mithilfe von seriösen Quellen wie Onlineforen, Preisführern und Auktionskatalogen.
  • Legen sie ein Budget fest: Sie wissen nun, wie viel der Zinnbecher wert ist, den sie unbedingt ihr eigen nennen möchten? Dann können sie sich ein Budget vergeben, das sie für das Sammlerstück auszugeben bereit sind. Und halten sie sich auch daran.
  • Kaufen sie bei seriösen Verkäufern: Käuferbewertungen, die ihnen dabei helfen, einzuschätzen, wie vertrauenswürdig der jeweilige Anbieter ist, finden sie online.
  • Überprüfen sie den Zustand des Artikels: Stellen sie Verkäufern im Internet ruhig Fragen zum Zustand und Alter der Becher. Studieren Sie auch die verfügbaren Fotos. Sollten sie sich für bestimmte Merkmale interessieren, bitten sie um detailliertere Bilder.
  • Prüfen sie die Echtheit: Sind sie bereit, für Hochwertige Zinnbecher oder Trinkgefäße viel Geld auszugeben? Dan sollten sie auf jeden Fall anhand der genannten Merkmale überprüfen, ob es sich um ein Original handelt. Holen sie im Zweifel Meinungen von Experten ein.
  • Verhandeln sie den Preis: Signalisiert der Verkäufer Verhandlungsbereitschaft? Dann nutzen sie die Gelegenheit und unterbreiten ihm ein Angebot – im besten Fall eines, das er nicht ablehnen kann. Bleiben sie bei der Verhandlung jedoch immer vernünftig und respektvoll.
  • Lassen sie die Objekte vor Versandschäden schützen: Kaufen sie Zinnbecher online oder von einer Privatperson, sollten sie den Anbieter bitten, alles sorgfältig zu verpacken und zu versenden. So vermeiden sie Ärger mit Reklamationen, Transportschäden etc.
  • Führen sie ein Buch über den Kauf: Bewahren sie Aufzeichnung zum Erwerb auf, einschließlich des Kaufpreises, der Verkäufer-Daten und aller wichtigen Details. Dies kann für spätere Nachforschungen hilfreich sein.

Zinnbecher – Fazit

Jetzt haben sie eine ganze Menge über die Geschichte, das Sammeln, den Wert und den An-sowie Verkauf von Zinnbechern gelernt. Vielleicht finden sie auf Großvaters Speicher ja noch das ein oder andere begehrte Liebhaber Stück.

Add Comment